Seitdem das OASIS-Sperrsystem in Deutschland flächendeckend eingeführt wurde, suchen viele Sportwetten-Fans nach Alternativen zu den deutschen Wettanbietern. Der Grund ist meist derselbe: Wer einmal gesperrt ist – freiwillig oder durch Dritte – hat keinen Zugriff mehr auf lizenzierte Wettplattformen in Deutschland sportwettenanbieter ohne OASIS. Die logische Folge? Spieler weichen auf Sportwettenanbieter ohne OASIS aus. Doch ist das überhaupt legal – oder befinden wir uns hier in einer Grauzone?
Was ist OASIS überhaupt?
Das OASIS-System ist ein zentrales Sperrregister, das vom Regierungspräsidium Darmstadt im Auftrag der deutschen Glücksspielaufsicht betrieben wird. Es soll Spielsucht vorbeugen und gefährdete Spieler schützen. Wer dort eingetragen ist, kann sich weder bei Online-Casinos noch bei Sportwettenanbietern mit deutscher Lizenz einloggen. Das gilt für freiwillige Selbstsperren genauso wie für Fremdsperren (z. B. durch Angehörige).
Warum gibt es überhaupt Anbieter ohne OASIS?
Nicht alle Sportwettenanbieter haben eine Lizenz in Deutschland – und nicht alle möchten eine. Der Grund ist oft simpel: Die deutschen Auflagen gelten als streng, die Teilnahme an OASIS ist verpflichtend, Einzahlungslimits werden eingeführt, und auch das Wettangebot darf nicht grenzenlos sein.
Einige Anbieter mit Sitz in der EU oder darüber hinaus – zum Beispiel aus Malta, Curaçao oder Gibraltar – bieten ihre Dienste weiterhin an, auch für Spieler aus Deutschland. Diese sind nicht an das OASIS-System gebunden und erlauben daher auch gesperrten Spielern den Zugang zu ihrem Angebot.
Ist das legal oder eine Grauzone?
Die rechtliche Lage ist komplex – und genau deshalb spricht man oft von einer „Grauzone“:
Für Spieler: Du machst dich nicht automatisch strafbar, wenn du bei einem ausländischen Anbieter spielst, der keine deutsche Lizenz hat. Es gibt aktuell kein Gesetz, das das ausdrücklich verbietet. Allerdings bewegst du dich außerhalb des deutschen Rechtsrahmens, was problematisch werden kann – z. B. bei Streitfällen, Auszahlungen oder Datenschutzfragen.
Für Anbieter: Wer aktiv deutsche Kunden anspricht, ohne eine deutsche Lizenz zu besitzen, bewegt sich rechtlich auf dünnem Eis. In Deutschland selbst dürfen diese Unternehmen nicht werben oder operieren – sie umgehen das oft durch Firmensitze im Ausland.
Woran erkenne ich einen seriösen Anbieter ohne OASIS?
Nicht alle Anbieter ohne OASIS sind automatisch unseriös. Auf diese Punkte solltest du achten:
Gültige EU-Lizenz (z. B. Malta Gaming Authority)
SSL-Verschlüsselung und Datenschutzrichtlinien
Transparente AGB und faire Wettbedingungen
Positiver Ruf in Foren oder bei Vergleichsportalen
Seriöser Zahlungsverkehr (z. B. Visa, Trustly, Kryptowährungen)
Vorteile vs. Risiken
Vorteile:
Kein Zugriff auf OASIS = Zugang trotz Sperre
Keine deutschen Einzahlungslimits
Teilweise höhere Quoten und mehr Bonusaktionen
Meist keine Wettsteuer
Risiken:
Kein behördlicher Spielerschutz
Kein Zugriff auf deutsche Schlichtungsstellen
Höheres Risiko bei Auszahlungen oder Streitigkeiten
Rechtlich nicht klar geregelt – im Ernstfall bist du auf dich allein gestellt
Fazit: Möglich, aber nicht ohne Risiko
Sportwetten bei Anbietern ohne OASIS sind technisch möglich – und werden von vielen Spielern genutzt. Es handelt sich dabei nicht um eine Straftat, aber definitiv um einen Bereich außerhalb der offiziellen Regulierung in Deutschland. Wer diesen Weg geht, sollte wissen, worauf er sich einlässt: Auf eigene Verantwortung, mit wachem Blick für Seriosität und Sicherheit. Und vor allem: mit klarem Spielverhalten.